SC 1994 Oberland 4 -Kreismeister

Liebe Schachfreunde,
unsere 4. Mannschaft errang durch einen 3:2 - Sieg gegen Görlitz den Kreismeistertitel 2024. Damit endet das Punktspieljahr mit einem weiteren Erfolg für unseren Verein. Gratulation an die siegreiche Truppe um Pieter und Paul. Auch, wenn der SC 1994 Oberland 3 zu Saisonabschluss das andere Tabellenende ziert, konnte das Team um unseren Alterspräsidenten Kurt Nerger im letzten Punktspiel mit einem Unentschieden gegen den SV Weißwasser das Gesicht wahren.
Pl. | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Sp. | MP | BP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SC 1994 Oberland 4 | ** | 3,0 | 2,0 | 3,0 | 3,0 | 4,0 | 5 | 8 | 15.0 |
2 | SV Görlitz 1990 6 | 2,0 | ** | 2,5 | 3,0 | 5,0 | 4,5 | 5 | 7 | 17.0 |
3 | SV Görlitz 1990 5 | 3,0 | 2,5 | ** | 0,0 | 3,5 | 4,0 | 5 | 7 | 13.0 |
4 | Schachclub 90 Niesky 2 | 2,0 | 2,0 | 5,0 | ** | 3,5 | 4,0 | 5 | 6 | 16.5 |
5 | SV Görlitz 1990 4 | 2,0 | 0,0 | 1,5 | 1,5 | ** | 4,0 | 5 | 2 | 9.0 |
6 | Löbauer SV 1 | 1,0 | 0,5 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | ** | 5 | 0 | 4.5 |
7 | Schachclub 90 Niesky 3 | ** | 3,5 | 3,0 | 2,0 | 3,5 | 4 | 6 | 12.0 | |
8 | SV Aufbau Kodersdorf 1 | 1,5 | ** | 2,5 | 3,0 | 4,0 | 4 | 5 | 11.0 | |
9 | SV
Grün-Weiß Weißwasser |
2,0 | 2,5 | ** | 3,0 | 2,5 | 4 | 4 | 10.0 | |
10 | TSV Großschönau 2 | 3,0 | 2,0 | 2,0 | ** | 2,5 | 4 | 3 | 9.5 | |
11 | SC 1994 Oberland 3 | 1,5 | 1,0 | 2,5 | 2,5 | ** | 4 | 2 | 7.5 |
Termine für die nächsten Wochen sind:
8.6.2024 KKJS in Görlitz AK U8-U18
14.6.2024 Blitzkreiseinzelmeisterschaft in Görlitz
16.6.2024 Jahreshauptversammlung und Jugendabschluss des SC 1994 Oberland in der Turnhalle Leutersdorf
20. und 21. Juni Trainingslager im Querxenland Seifhennersdorf
Mit schachlichen Grüßen Frank-Peter Rößler


Oberland startete mit Pieter, Christoph und der Familie um Ulrike Rößler mit gleich 3 Spielern in den Top 10 laut Startliste. Glücklicherweise gab es nur ein Vereinsduell: Jens-Hagen und Pieter in Runde 1. Des Weiteren spielten die Oberlausitzer Felix Schletter gegen Ulrike, Christoph und Pieter, Vater Dietmar durfte gegen Helena antreten.
Die Bilanz der Oberländer kann sich sehen lassen: Pieter erreichte mit 4/5 Punkten einen hervorragenden 2. Platz – nur Turniersieger Felix Schletter war besser. Ulrike belegte mit 3½/5 den starken 5. Rang und den ersten Frauenpreis. Christoph kam ebenfalls auf 3½ Punkte und wurde 8. Helena zeigte Moral: nach 0/2 zu Beginn holte sie noch 3 Punkte und spielte sich auf einen respektablen Mittelfeldplatz, für den sie mit dem zweiten Frauenpreis belohnt wurde. Für Jens-Hagen verlief das Turnier umgekehrt – nach einem guten Start mit 2/3 musste er noch zwei Niederlagen hinnehmen.
Den Greizer Schachfreunden ist mit dem Schlösser Open ein wirklich schönes Turnier gelungen – atmosphärisch wie organisatorisch. Die Kurt-Rödel-Halle bot ausreichend Platz, gutes Licht und angenehme Rahmenbedingungen. Wir kommen gern wieder!
Weitere Details gibt es hier: https://chess-results.com/tnr1162411.aspx
[pl]

In den sieben Runden entstanden dadurch teils kuriose und unterhaltsame Begegnungen, etwa das Duell Pieter (40 Sekunden Bedenkzeit) gegen Paula (9 Minuten 20 Sekunden). In einem echten Überraschungscoup konnte Paula ihren nominell deutlich stärkeren Gegner sogar mattsetzen! Auch weitere Favoriten mussten Federn lassen – so unterlag etwa Daniel Steger gegen Adrian Günther.
Am Ende setzte sich dennoch Pieter Leipert mit 6 von 7 Punkten durch. Den zweiten Platz belegte Paul Hanisch, Dritter wurde Fabian Zaucke, beide erreichten starke 5 Punkte. Besonders erfreulich: Das beste Elternteil, Diana Holdorf, landete mit ebenfalls 5 Punkten auf dem siebten Platz und besiegte nebenbei Christoph Lehmann in Runde 5! Auch unser Nachwuchs zeigte groß auf: Leroy, Lilly und Meta spielten jeweils 4 Punkte ein – und landeten damit vor etablierten Sachsenligaspielern wie Frank-Peter (4 Punkte) und Robert (3 Punkte).
Spielort war zum ersten Mal das neue Vereinshaus in Leutersdorf, das mit seiner großzügigen Fläche ausreichend Platz für die 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bot. Im Nachgang wird nun diskutiert, ob auch die Schachwoche in diesen Räumlichkeiten stattfinden könnte.
Fazit: Ein gelungener Auftakt für ein Turnierformat, das nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch verbindend wirkte – zwischen Generationen, Spielstärken und Vereinsbereichen. Für die Zukunft werden wir prüfen, ob klarere und konsequentere Zeitvorgaben für noch mehr Fairness und Ausgeglichenheit sorgen. Eines steht jedoch fest: Dieses Turnier wird keine einmalige Angelegenheit bleiben!



