Kreisligasaison beendet
SC 1994 Oberland bestritt mit zwei Mannschaften das A-Finale

Am 4.5.2025 ging die Kreisligasaison 2024/2025 zu Ende. Erstmals seit der Einteilung in Finalstaffeln, qualifizierten sich zwei Mannschaften unseres Vereins auf Grund ihrer Vorrundenergebnisse für das A-Finale. Die größte Leistung erzielte die Mannschaft um Vereinsvize Pieter Leipert und Paul Hanisch, die vor allem Kinder und Jugendliche aus Zittau und Umgebung um sich scharten. Dabei ließen die beiden als Fahrer meist dem Nachwuchs das Kämpfen. Die Jungs um Edwin Dornig (5,5 Punkte aus 8 Partien) und Julian Hentschke (4,5 aus 7) schafften beinahe das Kunststück den Kreismeistertitel fast ausschließlich durch eigene Anstrengung zu erobern. Lediglich in drei Partien steuerten die „Fahrer“ 2,5 Punkte zum Gesamtergebnis bei. Am Ende fehlte lediglich ein halber Brettpunkt zum Titel. Glückwunsch! Jeweils sechs Partien absolvierten Alexander Weickelt (3,5 Punkte) und der Jüngste in der Truppe Benno Hansch (1 Punkt). Insgesamt kamen 11 Spieler zum Einsatz.
Die dritte Mannschaft, die nach Lesart der nu-Liga jetzt die erste Mannschaft ist, brachte mit gar 12 Spielern noch einen Starter mehr zum Einsatz. Hier waren es vor allem Spieler aus Leutersdorf und Umgebung, die dieses Team bildeten. Auch diese Truppe war ordentlich mit Nachwuchsspielern besetzt. Adrian Günther (3,5 aus 4) und Helena Rößler (3 aus 5) erzielten die größte Punktausbeute. Die meisten Einsätze hatte Jens-Hagen Rößler mit 8 Partien aufzuweisen. Neben dem Alterspräsidenten des Vereins Kurt Nerger (88 Jahre) ist auch der doppelte Punktspieleinsatz von Spielwartin Ramona Braunstein nach längerer Abstinenz erfreulich. Dass es in der Gesamtabrechnung nur für den letzten Platz im A-Finale reichte, ändert nichts an der meist guten Stimmung im Team. So wurde am vorletzten Spieltag nach geschlagener Schlacht in Krauschwitz erst mal Eis gegessen. Insgesamt besteht der Wert der Kreisliga als unterster Spielklasse in Sachsen sicher darin, den nicht so spielstarken Aktiven eine Liga zu bieten. Für uns aber ist sie gleichzeitig die Kaderschmiede für die Zukunft. Die schachliche Begegnung mit Erwachsenen ist etwas anderes als der Wettkampf mit gleichaltrigen Gegnern. Ob wir im nächsten Jahr einen weiteren Schritt tun und mit einer dritten Mannschaft in die 2. Bezirksklasse „aufsteigen“ ist durchaus überlegenswert. Die Herausforderungen wachsen. Zu bedenken ist aber auch, dass die Termine parallel mit denen der Ersten und der Zweiten liegen. Außerdem werden zusätzlich Fahrer benötigt. Ich würde mich freuen, wenn wir als Verein diese neuen Aufgaben meistern könnten.
Rang |
Mannschaft |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
Sp |
MP |
BP |
|
1 |
SV Grün-Weiß Weißwasser |
** |
2,5 |
1,5 |
4,5 |
3,0 |
3,0 |
5 |
7 |
14,5 |
2 |
SC Oberland 2 |
2,5 |
** |
3,0 |
2,5 |
3,5 |
2,5 |
5 |
7 |
14,0 |
3 |
SV Görlitz 1 |
3,5 |
2,0 |
** |
1,0 |
3,5 |
3,0 |
5 |
6 |
13,0 |
4 |
Löbauer SV |
0,5 |
2,5 |
4,0 |
** |
2,0 |
3,0 |
5 |
5 |
12,0 |
5 |
SV Görlitz 4 |
2,0 |
1,5 |
1,5 |
3,0 |
** |
3,0 |
5 |
4 |
11,0 |
6 |
SC Oberland 1 |
2,0 |
2,5 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
** |
5 |
1 |
10,5 |





