Bezirkseinzelmeisterschaften des Nachwuchses im Schach
Kinder und Jugendliche des Bezirkes Dresden ermittelten in Sebnitz ihre Besten
Vom 22. bis 25.02.2024 trafen sich im KIEZ Sebnitz 123 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren, um in sechs Altersklassen die Bezirksmeister der Mädchen und Jungen im Regierungsbezirk Dresden zu ermitteln. Sieben Partien in vier Tagen galt es zu absolvieren ehe Sieger und Platzierte feststanden und damit auch die Teilnehmer der Sachseneinzelmeisterschaften, die in der Woche nach Ostern ebenfalls in Sebnitz zur Austragung kommen. Für den SC 1994 Oberland ging in diesem Jahr seit langem wieder eine starke Delegation an den Start. drei Mädchen und fünf Jungen wollten sich in fünf Altersklassen mit den Besten ihrer Jahrgänge aus Ostsachsen messen. Keine leichte Aufgabe, denn vor allem aus der Landeshauptstadt erwartete unsere Kinder starke Konkurrenz.

Während unsere Kinder in der Altersklasse U8 sich entweder nicht qualifizieren konnten oder noch zu schüchtern für eine solche Meisterschaft waren, startete mit Alexander Weickelt ein Spieler in der Altersklasse U10 der Jungen. Als Jahrgangsälterer und mit DWZ 1139 auf Platz 5 der Startrangliste ins Rennen gegangen, konnte er durchaus um die Medaillen mitspielen. Am Ende holte Alexander mit 6,5 Punkten gar den Bezirksmeister. Leroy Jäger war in der Qualifikation knapp gescheitert. Die sich kurzfristig ergebende Chance doch noch über einen Nachrückerplatz an den Bezirksmeisterschaften teilnehmen zu können, konnte er nicht nutzen, da seine Eltern inzwischen Urlaub geplant hatten.

In der Altersklasse der unter 12-Jährigen vertraten Meta Jähnichen und Paula Sauermann den SC 1994 Oberland bei den Mädchen. Während Paula nach einer ärgerlichen Auftaktniederlage vor der letzten Runde mit 4 Punkten aus 5 Runden gute Aussichten auf einen Medaillenplatz besaß, konnte Meta bei ihrem ersten Start bei einer Bezirksmeisterschaft mit insgesamt 2 Punkten ihre Möglichkeiten noch zu selten in volle Zähler ummünzen. Paula verdarb die große Überraschung in der letzten Runde, als sie in besserer Stellung die Dame einstellte. Platz 5 in der Endabrechnung lassen ihr eine Chance auf die Teilnahme an den Sachsenmeisterschaften über das Qualifikationsturnier. Daniel Weickelt ging bei den Jungen als Nummer 2 der Setzliste an den Start und spielte ein starkes Turnier. Erst eine unglückliche Niederlage in der Schlussrunde raubte ihm die Medaillenchancen. Mit 4,5 Punkten belegte er Platz 2. Alfons Neuke ereilte das gleiche Schicksal wie Leroy.
Die Altersklasse U14 bestritten für den SC 1994 Oberland Helena Rößler und Adrian Günther. Vorberechtigt für die Sachsenmeisterschaft ist Lukas Daniel Steger, der an den Deutschen Einzelmeisterschaften 2023 teilgenommen hat und in Sebnitz als Schiedsrichterhelfer fungierte. Helena saß von allen Oberländern am längsten am Brett, hatte aber im ersten Jahr in der neuen Altersklasse das nötige Quäntchen Glück noch nicht an ihrer Seite. Platz 4 am Ende berechtigt aber dennoch zum direkten Start bei den Sachsenmeisterschaften. Adrian gelang mit 3 Punkten aus 7 Runden bei seiner ersten BEM-Teilnahme ein beachtliches Ergebnis.
Julian Hentschke konnte seine vorjährige Platzierung, Platz 11 in der Altersklasse U14, in der höheren Altersklasse U16 noch nicht bestätigen. Die erreichten 3 Punkte sind bei der Gegnerschaft wertvoller als dies Platz 13 vermuten lässt. Beeindruckend war auch die Leistung von Edwin Dornig in der Altersklasse U18. Er spielt erst seit zwei Jahren aktiv Schach und konnte trotz seiner geringen Deutschen Wertzahl von 1366 in seinen Partien gegen bedeutend stärkere Gegner ernsthafte Chancen erarbeiten. Noch reichte es lediglich für zwei Punkte und Platz 15. Trotzdem ist die Geschwindigkeit seiner Leistungsentwicklung außergewöhnlich und lässt für die Zukunft noch einiges erwarten.
In den Schachpausen wurde häufig Tischtennis gespielt. Am Freitagabend nahmen einige unserer Sportler am Tandemturnier teil. Bei den Mahlzeiten belegten wir als Oberländer gemeinsam einen langen Tisch im Speisesaal. Übrigens: Das Essen war gewohnt gut. Gemeinsam mit den Schachvatis André Hentschke, Georg Weickelt und Jens-Hagen Rößler hatte Frank-Peter Rößler als Trainer vor Ort ein angenehmes Amtieren und konnte sich auf die Partieauswertung nach der Runde konzentrieren oder unsere Starter in der Vorbereitung auf die nächsten Partien unterstützen. Die Kinder gaben sich im Wettkampf große Mühe und wussten sich auch sonst zu benehmen. Wir wünschen den Qualifizierten viel Erfolg bei den Sachsenmeisterschaften und blicken auf erlebnisreiche Tage in Sebnitz zurück. ( Bericht: F.-P.R. )

Altersklasse U10 männlich |
||||||
Platz |
Vorname Name |
Verein |
DWZ |
Punkte |
Buchholzwertung |
Buchholzsummenwertung |
1. |
Alexander Weickelt |
SC 1994 Oberland |
1139 |
5.5 |
20.5 |
93.5 |
2. |
Bruno Stopp |
USV TU Dresden |
1369 |
4.5 |
19.5 |
94.5 |
3. |
Clemens Gerth |
SG Großdrebnitz |
782 |
4.5 |
18.0 |
90.0 |
Altersklasse U12 weiblich |
||||||
Platz |
Vorname Name |
Verein |
DWZ |
Punkte |
Buchholzwertung |
Buchholzsummenwertung |
1. |
Maryjana Rokhmanova |
SV Dresden-Striesen 1990 |
935 |
6.0 |
23.5 |
144.5 |
2. |
Tsvitana Svodkovska |
SV Dresden-Striesen 1990 |
863 |
5.0 |
24.5 |
141.0 |
3. |
Elena Scarlat-Timofte |
USV TU Dresden |
|
5.0 |
24.5 |
139.5 |
5. |
Paula Sauermann |
SC 1994 Oberland |
738 |
4.0 |
26.0 |
139.5 |
11. |
Meta Jähnichen |
SC 1994 Oberland |
744 |
2.0 |
18.0 |
128.0 |
Altersklasse U 12 männlich |
||||||
Platz |
Vorname Name |
Verein |
DWZ |
Punkte |
Buchholzwertung |
Buchholzsummenwertung |
1. |
Yehor Marynychenko |
USV TU Dresden |
1962 |
7.0 |
26.0 |
159.0 |
2. |
Gustav Jahn |
SV Dresden-Striesen 1990 |
1678 |
5.0 |
28.0 |
154.0 |
3. |
Eric Thoms |
SV Dresden-Striesen 1990 |
1637 |
5.0 |
28.0 |
153.0 |
4. |
Daniel Weickelt |
SC 1994 Oberland |
1604 |
4.5 |
28.5 |
153.5 |
Altersklasse U14 weiblich |
||||||
Platz |
Vorname Name |
Verein |
DWZ |
Punkte |
Buchholzwertung |
Buchholzsummenwertung |
1. |
Vitalina Rokhmanova |
SV Dresden-Striesen 1990 |
1381 |
4.0 |
7.75 |
3 |
1. |
Lydia Gerth |
SG Großdrebnitz |
1374 |
4.0 |
7.75 |
3 |
3. |
Malin Kühne |
USV TU Dresden |
1316 |
2.5 |
5.75 |
1 |
4. |
Helena Rößler |
SC 1994 Oberland |
1289 |
2.0 |
4.00 |
2 |
Altersklasse U14 männlich |
||||||
Platz |
Vorname Name |
Verein |
DWZ |
Punkte |
Buchholzwertung |
Buchholzsummenwertung |
1. |
Lorenz Hempel |
SC Einheit Bautzen |
1627 |
5.5 |
21.0 |
119.0 |
2. |
Theo Kullmann |
TuS Coswig 1920 |
1637 |
4.5 |
22.0 |
119.5 |
3. |
Max Kullmann |
TuS Coswig 1920 |
1655 |
4.0 |
22.0 |
115.5 |
11. |
Adrian Günther |
SC 1994 Oberland |
888 |
3.0 |
14.5 |
85.5 |
Altersklasse U16 männlich |
||||||
Platz |
Vorname Name |
Verein |
DWZ |
Punkte |
Buchholzwertung |
Buchholzsummenwertung |
1. |
Mikala Tristan Burns |
SG Grün-Weiß Dresden |
1898 |
5.0 |
20.5 |
93.5 |
2. |
Kai Sato |
USV TU Dresden |
1703 |
4.5 |
20.0 |
92.5 |
3. |
Angelos Anagnostoudis |
SV Dresden-Leuben |
1688 |
4.5 |
17.5 |
90.5 |
13. |
Julian Hentschke |
SC 1994 Oberland |
1335 |
3.0 |
15.5 |
81.5 |
Altersklasse U18 männlich |
||||||
Platz |
Vorname Name |
Verein |
DWZ |
Punkte |
Buchholzwertung |
Buchholzsummenwertung |
1. |
Connor Passin |
SV Görlitz 1990 |
1889 |
5.5 |
16.5 |
91.5 |
2. |
Jason Reich |
SK Heidenau |
1632 |
4.5 |
18.0 |
91.0 |
3. |
Karl Pixa |
SV Dresden-Striesen 1990 |
1870 |
4.5 |
17.5 |
91.0 |
15. |
Edwin Dornig |
SC 1994 Oberland |
1366 |
2.0 |
12.5 |
80.0 |


Oberland startete mit Pieter, Christoph und der Familie um Ulrike Rößler mit gleich 3 Spielern in den Top 10 laut Startliste. Glücklicherweise gab es nur ein Vereinsduell: Jens-Hagen und Pieter in Runde 1. Des Weiteren spielten die Oberlausitzer Felix Schletter gegen Ulrike, Christoph und Pieter, Vater Dietmar durfte gegen Helena antreten.
Die Bilanz der Oberländer kann sich sehen lassen: Pieter erreichte mit 4/5 Punkten einen hervorragenden 2. Platz – nur Turniersieger Felix Schletter war besser. Ulrike belegte mit 3½/5 den starken 5. Rang und den ersten Frauenpreis. Christoph kam ebenfalls auf 3½ Punkte und wurde 8. Helena zeigte Moral: nach 0/2 zu Beginn holte sie noch 3 Punkte und spielte sich auf einen respektablen Mittelfeldplatz, für den sie mit dem zweiten Frauenpreis belohnt wurde. Für Jens-Hagen verlief das Turnier umgekehrt – nach einem guten Start mit 2/3 musste er noch zwei Niederlagen hinnehmen.
Den Greizer Schachfreunden ist mit dem Schlösser Open ein wirklich schönes Turnier gelungen – atmosphärisch wie organisatorisch. Die Kurt-Rödel-Halle bot ausreichend Platz, gutes Licht und angenehme Rahmenbedingungen. Wir kommen gern wieder!
Weitere Details gibt es hier: https://chess-results.com/tnr1162411.aspx
[pl]

In den sieben Runden entstanden dadurch teils kuriose und unterhaltsame Begegnungen, etwa das Duell Pieter (40 Sekunden Bedenkzeit) gegen Paula (9 Minuten 20 Sekunden). In einem echten Überraschungscoup konnte Paula ihren nominell deutlich stärkeren Gegner sogar mattsetzen! Auch weitere Favoriten mussten Federn lassen – so unterlag etwa Daniel Steger gegen Adrian Günther.
Am Ende setzte sich dennoch Pieter Leipert mit 6 von 7 Punkten durch. Den zweiten Platz belegte Paul Hanisch, Dritter wurde Fabian Zaucke, beide erreichten starke 5 Punkte. Besonders erfreulich: Das beste Elternteil, Diana Holdorf, landete mit ebenfalls 5 Punkten auf dem siebten Platz und besiegte nebenbei Christoph Lehmann in Runde 5! Auch unser Nachwuchs zeigte groß auf: Leroy, Lilly und Meta spielten jeweils 4 Punkte ein – und landeten damit vor etablierten Sachsenligaspielern wie Frank-Peter (4 Punkte) und Robert (3 Punkte).
Spielort war zum ersten Mal das neue Vereinshaus in Leutersdorf, das mit seiner großzügigen Fläche ausreichend Platz für die 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bot. Im Nachgang wird nun diskutiert, ob auch die Schachwoche in diesen Räumlichkeiten stattfinden könnte.
Fazit: Ein gelungener Auftakt für ein Turnierformat, das nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch verbindend wirkte – zwischen Generationen, Spielstärken und Vereinsbereichen. Für die Zukunft werden wir prüfen, ob klarere und konsequentere Zeitvorgaben für noch mehr Fairness und Ausgeglichenheit sorgen. Eines steht jedoch fest: Dieses Turnier wird keine einmalige Angelegenheit bleiben!



