Kreisjugendspiele in der Sportart Schach
34 Teilnehmer aus dem Kreis Görlitz beim königlichen Spiel an den Brettern
Die Innenstadt-Oberschule Görlitz war am 8. Juni Austragungsort der Kreisjugendspiele im Schach. 32 Jungen und 2 Mädchen lieferten sich in sechs Altersklassen spannende Partien. Schnellschach mit 20 Minuten pro Spieler und Partie, Blitzschach mit einer Bedenkzeit von fünf Minuten sowie ein Wettbewerb im Lösen von Taktikaufgaben waren die drei Kategorien, in denen es um Medaillen und Urkunden ging. Schüler aus 20 Schulen gingen an den Start.

AK U8
Schnellschach
1. Milo Bernhard 3,0
2. Elias Reimann 2,0
3. Felix Birnbaum 1,0
Blitzschach
1. Elias Reimann 3,0
2. Felix Birnbaum 1,5
3. Milo Bernhard 1,5
Taktikwettbewerb
1. Elias Reimann SC 90 Niesky
2. Felix Birnbaum SC 1994 Oberland
3. Milo Bernhard SC 90 Niesky
AK U10
Schnellschach
1. Alexander Weickelt 5,0
2. Benno Hansch 4,0
3. Jona Israel 3,0
4. Lenander Lindner 3,0
5. Felix Mittasch 3,0
6. Ben Graf 3,0
7. Alexandru Barbinta 2,0
8. Lauri Neumann 1,0
9. Lenny Reichelt 1,0
Blitzschach
1. Alexander Weickelt 6,0
2. Ben Graf 4,0
3. Jona Israel 3,5
4. Benno Hansch 3,0
5. Alexandru Barbinta 2,0
6. Felix Mittasch 2,0
7. Lauri Neumann 0,5
Taktikwettbewerb
1. Felix Mittasch SC 90 Niesky
2. Benno Hansch SC 1994 Oberland
3. Alexander Weickelt SC 1994 Oberland
4. Jona Israel SC 1994 Oberland
5. Ben Graf SC 90 Niesky
6. Alexandru Barbinta SV Görlitz 1990
7. Lauri Neumann SC 1994 Oberland
8. Lenny Reichelt SC 1994 Oberland
Lenander Lindner (Zinzendorf-Schulen Herrnhut)
nahm nicht am Taktikwettbewerb teil.
AK U12
Schnellschach
1. Daniel Weickelt 4,5
2. Wiktor Miatkowski 3,5
3. Johann Falke 3,5
4. Stepán Procházka 3,0
5. Hannes Fischer 3,0
6. Karl Major 2,5
7. Ruben Hartmann 2,0
8. Konstantin Ziegler 2,0
9. Majid Jaalouk 1,0
Blitzschach
1. Daniel Weickelt 7,5*
2. Wiktor Miatkowski 7,5*
3. Stepán Procházka 5,5
4. Johann Falke 4,5
5. Hannes Fischer 3,5
6. Ruben Hartmann 3,0
7. Konstantin Ziegler 2,5
8. Karl Major 2,0
9. Majid Jaalouk 0,0
* nach Stichkampf
Taktikwettbewerb
1. Daniel Weickelt SC 1994 Oberland
2. Wiktor Miatkowski SV Görlitz 1990
3. Stepán Procházka SC 1994 Oberland
4. Karl Major SC 1994 Oberland
5. Hannes Fischer Schule Herrnhut
6. Ruben Hartmann Schule Herrnhut
7. Konstantin Ziegler Schule Herrnhut
Majid Jaalouk (SV Görlitz 1990) und Johann Falke
(SC 90 Niesky) nahmen nicht am Taktikwettbewerb
teil.
AK U14
Schnellschach
1. Szymon Delijewski 4,0
2. Alfons Neuke 4,0
3. Helena Rößler 4,0
4. Martin Richter-Kästner 3,0
5. Emil Böhme 3,0
6. Linus Wünsche 2,0
7. Adrian Günther 2,0
8. André Birnbaum 2,0
9. Noah Diekmann 1,0
Blitzschach
1. Szymon Delijewski 7,5
2. Helena Rößler 5,5*
3. Alfons Neuke 5,5*
4. Adrian Günther 5,5
5. Emil Böhme 5,0
6. Linus Wünsche 3,5
7. André Birnbaum 2,0
8. Martin Richter-Kästner 1,5
9. Noah Diekmann 0,0
* nach Stichkampf
Taktikwettbewerb
1. Szymon Delijewski SV Görlitz 1990
2. Adrian Günther SC 1994 Oberland
3. Helena Rößler SC 1994 Oberland
4. Emil Böhme SC 90 Niesky
5. Alfons Neuke SC 1994 Oberland
6. Martin Richter-Kästner SC 90 Niesky
7. André Birnbaum SC 1994 Oberland
AK U16/18
Schnellschach
1. Edwin Dornig 5,0 AK U18
1. Julian Hentschke 4,5 AK U16
2. Diana Glotz 1,5 AK U16
2. Sten Hübner 1,0 AK U18
Blitzschach
1. Diana Glotz 4,0 AK U16
2. Julian Hentschke 3,5 AK U16
1. Edwin Dornig 2,5 AK U18
2. Sten Hübner 2,0 AK U18
Taktikwettbewerb
U 16
1. Julian Hentschke SC 1994 Oberland
2. Diana Glotz SC 90 Niesky
U 18
1. Edwin Dornig SC 1994 Oberland
2. Sten Hübner Löbauer SV
Schulwertung
Schulen Starter Gold Silber Bronze Gesamt
Christian-Weise-Gymnasium Zittau 4 5 1 4 25
„Hans Christian Andersen“ GS Niesky 3 3 2 2 18
Cogito Zgorzelec 2 3 3 - 17
Park-OS Zittau 1 3 - - 10
Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky 3 1 2 - 10
OS an der Weinau Zittau 1 2 1 - 9
Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz 1 - 3 - 7
GS Leutersdorf 1 - 2 1 6
GS See Hermann C. J. Fölsch 2 1 - 1 6
Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf 2 - 1 2 6
GS an der Weinau Zittau 1 - 2 - 5
Zinzendorf-Schulen Herrnhut 5 - - - 5
Pestalozzi - GS Eibau 1 - - 2 3
Pestalozzi-OS Großschönau 1 - 1 - 3
Lessing GS Zittau 1 - - - 1
GS Seifhennersdorf 1 - - - 1
Neiße GS Görlitz 1 - - - 1
Pestalozzi-OS Oderwitz 1 - - - 1
Freie Waldorfschule Görlitz Jacob Böhme 1 - - - 1
Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz 1 - - - 1
Natürlich
ist bei manchen am Ende der Saison ein wenig die Luft raus und sie
verzichten nach Bezirks- und Sachsenmeisterschaften, den
Mannschaftskämpfen im Schüler- und Erwachsenbereich auf diese
Breitensportveranstaltung. Bedenklich stimmt es trotzdem, dass nur
vier Vereine ihren Nachwuchs nach Görlitz schickten. Neben der eben
genannten Tatsache, gibt es tiefer liegende Gründe, die eine größere
Teilnehmerzahl verhindern. Im Landkreis existieren nur noch wenige
Schachabteilungen bzw. Vereine und von denen sind noch vier im
Nachwuchsschach aktiv. Der Dank gilt den Ausrichtern des SV Görlitz
1990 um Turnierleiter Andreas Weiß und Hauptschiedsrichterin
Fabienne Weigand vom Löbauer SV sowie der Stadt Görlitz, die das
Spiellokal zur Verfügung stellte. (AW/FPR.)


Oberland startete mit Pieter, Christoph und der Familie um Ulrike Rößler mit gleich 3 Spielern in den Top 10 laut Startliste. Glücklicherweise gab es nur ein Vereinsduell: Jens-Hagen und Pieter in Runde 1. Des Weiteren spielten die Oberlausitzer Felix Schletter gegen Ulrike, Christoph und Pieter, Vater Dietmar durfte gegen Helena antreten.
Die Bilanz der Oberländer kann sich sehen lassen: Pieter erreichte mit 4/5 Punkten einen hervorragenden 2. Platz – nur Turniersieger Felix Schletter war besser. Ulrike belegte mit 3½/5 den starken 5. Rang und den ersten Frauenpreis. Christoph kam ebenfalls auf 3½ Punkte und wurde 8. Helena zeigte Moral: nach 0/2 zu Beginn holte sie noch 3 Punkte und spielte sich auf einen respektablen Mittelfeldplatz, für den sie mit dem zweiten Frauenpreis belohnt wurde. Für Jens-Hagen verlief das Turnier umgekehrt – nach einem guten Start mit 2/3 musste er noch zwei Niederlagen hinnehmen.
Den Greizer Schachfreunden ist mit dem Schlösser Open ein wirklich schönes Turnier gelungen – atmosphärisch wie organisatorisch. Die Kurt-Rödel-Halle bot ausreichend Platz, gutes Licht und angenehme Rahmenbedingungen. Wir kommen gern wieder!
Weitere Details gibt es hier: https://chess-results.com/tnr1162411.aspx
[pl]

In den sieben Runden entstanden dadurch teils kuriose und unterhaltsame Begegnungen, etwa das Duell Pieter (40 Sekunden Bedenkzeit) gegen Paula (9 Minuten 20 Sekunden). In einem echten Überraschungscoup konnte Paula ihren nominell deutlich stärkeren Gegner sogar mattsetzen! Auch weitere Favoriten mussten Federn lassen – so unterlag etwa Daniel Steger gegen Adrian Günther.
Am Ende setzte sich dennoch Pieter Leipert mit 6 von 7 Punkten durch. Den zweiten Platz belegte Paul Hanisch, Dritter wurde Fabian Zaucke, beide erreichten starke 5 Punkte. Besonders erfreulich: Das beste Elternteil, Diana Holdorf, landete mit ebenfalls 5 Punkten auf dem siebten Platz und besiegte nebenbei Christoph Lehmann in Runde 5! Auch unser Nachwuchs zeigte groß auf: Leroy, Lilly und Meta spielten jeweils 4 Punkte ein – und landeten damit vor etablierten Sachsenligaspielern wie Frank-Peter (4 Punkte) und Robert (3 Punkte).
Spielort war zum ersten Mal das neue Vereinshaus in Leutersdorf, das mit seiner großzügigen Fläche ausreichend Platz für die 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bot. Im Nachgang wird nun diskutiert, ob auch die Schachwoche in diesen Räumlichkeiten stattfinden könnte.
Fazit: Ein gelungener Auftakt für ein Turnierformat, das nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch verbindend wirkte – zwischen Generationen, Spielstärken und Vereinsbereichen. Für die Zukunft werden wir prüfen, ob klarere und konsequentere Zeitvorgaben für noch mehr Fairness und Ausgeglichenheit sorgen. Eines steht jedoch fest: Dieses Turnier wird keine einmalige Angelegenheit bleiben!



