3. Bautzener Türme-Open
Saisonvorbereitung des Sachsenligaaufsteigers SC 1994 Oberland

120 Schachfreunde trafen sich in der Spreestadt vom 16. – 21.07.2024, um in zwei Turniergruppen jeweils in 9 Runden im Schweizer System Sieger und Platzierte zu ermitteln. Im A-Turnier starteten 87 Spieler aus 7 Ländern, unter ihnen 7 internationale Titelträger. Im Teilnehmerfeld tummelten sich Schächer zwischen 8 und 83 Jahren. Aktive aus Vereinen bis in die 2. Bundesliga gingen genauso an den Start wie Schachfreunde, die ohne Verein zu Turnieren fahren. Besonders hervorzuheben ist die große Anzahl sächsischer Kaderspieler, die von ihren Landestrainern IM Cliff Wichmann und FM Hendrik Hoffmann betreut wurden und so manchen der älteren Sportler das Fürchten lehrten. Diese Wettkampfgelegenheit nutzten auch die Sachsenligaaufsteiger des SC 1994 Oberland aus Leutersdorf, um Spielpraxis für die kommende Saison zu sammeln.
Die ersten beiden Plätze gingen erwartungsgemäß an die Internationalen Meister Jonas Hacker (SC Eppingen, 7,5 Punkte aus 9 Runden) und Frank Zeller (MSA Zugzwang 82, 7 Punkte). Platz 3 ging dank besserer Wertung unter den Spielern mit 6,5 Punkten an FM Alexander Herbrig vom SC Einheit Bautzen. Das beste Ergebnis für die Delegation des SC 1994 Oberland erzielte der 14-jährige Lukas Daniel Steger mit dem 19. Platz und 5,5 Punkten bei starker Gegnerschaft. Pieter Leipert und WIM Ulrike Rößler spielten aus unterschiedlichen Gründen nicht alle 9 Runden mit. Trotzdem können sich ihre Ergebnisse mit 4 Punkten aus 7 Runden sowie 5 Punkten aus 8 Runden durchaus sehen lassen. Bescheidener lief es für Jens-Hagen und Frank-Peter Rößler.
Im B-Turnier, das für Spieler bis ELO 1700 bestimmt war gingen 33 Spieler und Spielerinnen an den Start. Es siegte der Pole Wojciech Traczewski von UKS Korona Gdansk mit 7 Punkten aus 9 Runden vor Hans-Peter Großmann vom SV Dresden-Striesen der ebenfalls 7 Punkte auf seinem Konto hatte aber die etwas schlechtere Wertung besaß. Den dritten Platz belegte mit 6,5 Punkten Erik Heitmann vom Erfurter Schachklub. Helena Rößler als einzige Vertreterin des SC 1994 Oberland in dieser Turniergruppe belegte mit 4 Punkten aus nur 8 Runden Platz 22, konnte aber trotz der einen oder anderen ausgelassenen Gelegenheit ELO-Punkt hinzugewinnen.
Auch wenn die Hitze den meisten Teilnehmer zu schaffen machte, war das mittlerweile 3. Bautzener Türme-Open eine von Bernds Chessfactory aus Heidelberg im Auftrag der Bautzener Wohnbaugenossenschaft professionell ausgerichtete Veranstaltung, die ein anspruchsvolles Rahmenprogramm mit Kneipenschach am Abend und einem Simultankampf des Münchener IM und Schachbuchautoren Frank Zeller zu bieten hatte. Schachbuchverkauf im Turniersaal und die Übertagung der Partien der ersten fünf Bretter im Internet ergänzten das Angebot.
(Frank-Peter Rößler)


Oberland startete mit Pieter, Christoph und der Familie um Ulrike Rößler mit gleich 3 Spielern in den Top 10 laut Startliste. Glücklicherweise gab es nur ein Vereinsduell: Jens-Hagen und Pieter in Runde 1. Des Weiteren spielten die Oberlausitzer Felix Schletter gegen Ulrike, Christoph und Pieter, Vater Dietmar durfte gegen Helena antreten.
Die Bilanz der Oberländer kann sich sehen lassen: Pieter erreichte mit 4/5 Punkten einen hervorragenden 2. Platz – nur Turniersieger Felix Schletter war besser. Ulrike belegte mit 3½/5 den starken 5. Rang und den ersten Frauenpreis. Christoph kam ebenfalls auf 3½ Punkte und wurde 8. Helena zeigte Moral: nach 0/2 zu Beginn holte sie noch 3 Punkte und spielte sich auf einen respektablen Mittelfeldplatz, für den sie mit dem zweiten Frauenpreis belohnt wurde. Für Jens-Hagen verlief das Turnier umgekehrt – nach einem guten Start mit 2/3 musste er noch zwei Niederlagen hinnehmen.
Den Greizer Schachfreunden ist mit dem Schlösser Open ein wirklich schönes Turnier gelungen – atmosphärisch wie organisatorisch. Die Kurt-Rödel-Halle bot ausreichend Platz, gutes Licht und angenehme Rahmenbedingungen. Wir kommen gern wieder!
Weitere Details gibt es hier: https://chess-results.com/tnr1162411.aspx
[pl]

In den sieben Runden entstanden dadurch teils kuriose und unterhaltsame Begegnungen, etwa das Duell Pieter (40 Sekunden Bedenkzeit) gegen Paula (9 Minuten 20 Sekunden). In einem echten Überraschungscoup konnte Paula ihren nominell deutlich stärkeren Gegner sogar mattsetzen! Auch weitere Favoriten mussten Federn lassen – so unterlag etwa Daniel Steger gegen Adrian Günther.
Am Ende setzte sich dennoch Pieter Leipert mit 6 von 7 Punkten durch. Den zweiten Platz belegte Paul Hanisch, Dritter wurde Fabian Zaucke, beide erreichten starke 5 Punkte. Besonders erfreulich: Das beste Elternteil, Diana Holdorf, landete mit ebenfalls 5 Punkten auf dem siebten Platz und besiegte nebenbei Christoph Lehmann in Runde 5! Auch unser Nachwuchs zeigte groß auf: Leroy, Lilly und Meta spielten jeweils 4 Punkte ein – und landeten damit vor etablierten Sachsenligaspielern wie Frank-Peter (4 Punkte) und Robert (3 Punkte).
Spielort war zum ersten Mal das neue Vereinshaus in Leutersdorf, das mit seiner großzügigen Fläche ausreichend Platz für die 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bot. Im Nachgang wird nun diskutiert, ob auch die Schachwoche in diesen Räumlichkeiten stattfinden könnte.
Fazit: Ein gelungener Auftakt für ein Turnierformat, das nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch verbindend wirkte – zwischen Generationen, Spielstärken und Vereinsbereichen. Für die Zukunft werden wir prüfen, ob klarere und konsequentere Zeitvorgaben für noch mehr Fairness und Ausgeglichenheit sorgen. Eines steht jedoch fest: Dieses Turnier wird keine einmalige Angelegenheit bleiben!



